Erdwärmepumpe

Eine Erdwärmepumpe ist eine umweltfreundliche und kosteneffektive Methode, um das Eigenheim zu heizen und zu kühlen. Sie nutzt die Energie, die im Boden gespeichert ist, um zu heizen, zu kühlen und Warmwasser zu produzieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen, die fossile Brennstoffe benötigen, um die benötigte Energie zu erzeugen, arbeitet eine Erdwärmepumpe unabhängig von irgendwelchen Brennstoffen und ist somit eine besonders nachhaltige Lösung.

Wie funktioniert eine Erdwärmepumpe?

Eine Erdwärmepumpe nutzt die konstante Temperatur, die unter der Erdoberfläche herrscht. In einer Tiefe von 1,5 bis 2 Metern beträgt diese Temperatur in der Regel etwa 10 bis 12 °C. Eine Erdwärmepumpe besteht aus einer Wärmepumpe, die Wärmeenergie von einem Kreislauf zum anderen transferiert, sowie aus einem geschlossenen Rohrsystem, das in der Erde vergraben ist. Die Wärmepumpe entzieht dem Erdreich die darin gespeicherte Energie und transportiert diese als Wärme zum Heiz- und Warmwassersystem im Haus.

Im Winter betreibt die Erdwärmepumpe eine Flüssigkeit, die das Erdreich entlang der Rohre zirkuliert und dabei die gewonnene Wärme aufnimmt. Die Flüssigkeit gelangt anschließend zurück zur Wärmepumpe im Haus, wo sie in einem Verdampfer zum Sieden gebracht wird. Die dadurch entstehenden Dampfe werden verdichtet und der dabei entstehende Druck erhöht die Temperatur des Dampfes noch weiter. Die so erzeugte Wärmeenergie wird dann auf das Heizsystem übertragen. Im Sommer funktioniert das System umgekehrt: Die Erdwärmepumpe entzieht dem Haus Wärme und speichert sie in der Erde.

Die Vorteile einer Erdwärmepumpe

Eine Erdwärmepumpe hat zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen. Da sie lediglich Energie aus der Umwelt nutzt, fallen keine Kosten für den Kauf von Brennstoffen an. Das macht sie besonders kosteneffizient und sicher vor möglichen Preisschwankungen. Da sie kein offenes Feuer oder einen offenen Brenner beinhaltet, ist sie auch sicherer als andere Systeme, bei denen Brandgefahr besteht. Außerdem ist sie besonders langlebig, da keine beweglichen Teile bei der Arbeit beansprucht werden. Des Weiteren ist sie sehr wartungsarm und benötigt lediglich professionelle Wartungen alle paar Jahre.

Die Umweltverträglichkeit der Erdwärmepumpe ist besonders erwähnenswert. Da sie lediglich die vorhandene Bodenwärme nutzt, produziert sie keine Kohlendioxidemissionen und ist somit CO2-neutral. Das macht sie zu einer der saubersten Heizoptionen auf dem Markt und zu einem wichtigen Instrument im Kampf gegen den Klimawandel.

Die Installation einer Erdwärmepumpe

Eine Erdwärmepumpe ist eine komplexe und technische Anlage, bei deren Installation besondere Bedingungen beachtet werden müssen